Denken + Handeln           
 
    www.FINAGENZ.com

Die BLOCKCHAIN .. ist eine über viele tausend Computer (Knoten) weltweit verbundene digitale, dezentrale Datenbank, die alle Transaktionen / Aktivitäten in Datenpaketen speichert, die aller paar Sekunden neu kreiert werden.

Dabei bekommt jeder Block seine individuelle fortlaufende Kodierung (Hash).
Im Block sind sämtliche Aktivitäten „seines Zeitfensters“  - also der letzten Sekunden - dokumentiert. 

 

Bevor ein neuer Block an die Kette angehängt wird gibt es in jedem Knoten auf der Welt eine automatische Prüfung auf Kompatibilität.

 

Das heißt allgemein Konsens-Mechanismus und bei Bitcoin z.B. „Proof of Work“.
Sofern der Übergang der Kette in Bezug der inhaltlichen Kompatibilität der Nahtstelle des Endes der bisherigen Kette zum Anschluss des neuen Blocks irgendwelche Abweichungen ausweist oder die Reihung der Hash´s nicht stimmt, wird der Verursacher für die Ewigkeit markiert und natürlich von allen weiteren Prozessen suspendiert bis die Unklarheit gelöst aufgeklärt werden kann – es könnte ja ein Defekt des Rechners sein.

 

Faktisch sind also alle Blöcke miteinander verkettet, alles ist in zigtausenden Knoten auf der Welt als Datensatz bis zum „ersten Tag“ konserviert und wird aller paar Sekunden abgeglichen. Eine Manipulation ist nicht möglich.

FAZIT: Die Blockchain ist die sicherste Art, Verträge manipulationssicher zu gestalten und ohne spätere Fremdeingriffe ungestört abzuwickeln, dort Daten verlässlich zu speichern und für die Ewigkeit jederzeit prüfbar zu verwalten.
Diese Daten sind für Jedermann jederzeit prüfbar und einsehbar. 

 

Dabei besteht bezüglich der Daten der Kontoinhaber Anonymität, aber die Wallet Adresse (Kontonummer) ist konkret nachgewiesen, die Buchungsdaten, wann, von wo nach wo, wieviel und die technischen TransFair Daten liegen für die Ewigkeit offen.

Die Ausreden wie: „hab ich doch geschickt“ oder „komisch bei mir kam nix an“, haben ausgedient.
Fenster in die Abläufe der Blockchain sind z.B. blockchain.com, blockstream, Etherscan, Ethplorer, Bithomp etc.

 

TIP: Auf diesem Weg kann man zumindest einen, wenn auch stark begrenzten kurzen Blick auf sein Gegenüber werfen, denn ein Blick ins Wallet verschafft Dir Überblick, ob die „Story“ und das Konto inhaltlich zusammenpassen, oder wie lange man denn damit schon aktiv ist. Das betrifft natürlich immer das bekannte Konto - das ist aber deutlich mehr, als bisher marktüblich. Wenn die Zahlen dort stimmen, verschafft das schon einmal ein gutes Gefühl.

ANMERKUNG: Die Aussage, dass sich in der Kryptowelt Kriminelle tummeln, um Geld zu waschen, belegt die Verteufelung einer neuen Technologie. Und das von den Leuten, deren Arbeitsplätze genau diese Technologie nicht nur organisatorisch, sondern auch fachlich vakant macht.
Und falls diese Geldwäsche – Aussage tatsächlich nicht egoistischen Antrieb ist, wäre das der sichere Nachweis, dass diese Leute in fachlich völliger Ahnungslosigkeit umher-irrlichtern.
Das Internet bietet viele Wege zu weiterem Erkenntnisgewinn, einen habe ich Ihnen hier vorbereitet. 

 

 
 
 
 
E-Mail
Anruf